Deutsche, belgische und niederländische Häfen fordern europäischen Schulterschluss zum Erhalt der Industrie

Jahrelang wurden die Gespräche zwischen Häfen von der Frage dominiert, welcher Hafen der größte ist. Wenn wir, die CEOs der Häfen von Antwerpen-Brügge, Duisburg, Rotterdam und des North Sea Ports heute gemeinsam an einem Tisch sitzen, sprechen wir nicht mehr darüber, wie viele Tonnen Güter in unseren Häfen umgeschlagen werden. Stattdessen diskutieren wir darüber, wie wir gemeinsam zu einer nachhaltigen Zukunft für die Industrie in Europa beitragen können. Am Vorabend des europäischen Industriegipfels am 17. und 18. April rufen wir die europäischen Regierungschefs daher dazu auf, es uns gleichzutun, und gemeinsam eine Lösung für die sich verschlechternde Situation der europäischen Industrie zu finden.

Die Industrie im Dreiländereck zwischen den flämisch-niederländischen Häfen und dem deutschen Ruhrgebiet ist für einen großen Teil der europäischen Produktion verantwortlich. Betriebe aus der Chemiebranche oder der Stahlindustrie haben sich in unseren Häfen angesiedelt, weil hier die – noch überwiegend fossilen – Rohstoffe und Energieträger ankommen. Natürlich sind diese Betriebe große Emittenten mit einer ebenso großen Verantwortung zur Reduzierung ihres CO2-Ausstoßes. Diese Unternehmen sind aber auch Grund, dass wir in Europa Artikel von Elektronik über Medikamente bis zur Matratze produzieren können. Ebenso wie Windräder, Isoliermaterial und Solaranlagen. Die oft internationalen Konzernzentralen dieser Unternehmen fragen sich, ob sie in Europa noch eine Zukunft haben. Uns bereitet das große Sorgen. Den gerade diese Industrie kann den entscheidenden Unterschied machen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft.

Als Häfen wollen wir daher den ersten Schritt machen um das Investitionsklima für die Industrie in Europa zu verbessern, so dass Unternehmen hier in Nachhaltigkeit investieren wollen. Die Betriebe im Dreiländereck sind im wahrsten Sinne des Wortes durch ein Pipeline-Netzwerk miteinander verbunden. Sie arbeiten zusammen, liefern einander Rohstoffe und betreiben Wissensaustausch. Als Häfen und Industrie-Cluster passen wir unsere Infrastruktur an die Rohstoffe und Energieträger der Zukunft an – etwa an Wasserstoff –, damit künftig eine nachhaltige Industrie genauso effizient zusammenarbeiten kann. Das bedeutet gemeinsame Planung und gemeinsame Investitionen. Und wir sind ehrlich: Das könnten wir vielleicht noch öfter und besser machen.

Als Verwalter großer industrieller Komplexe wollen wir stärker auf Basis einer gemeinsamen Zukunftsvision zusammenarbeiten. Der Platz in unseren Häfen ist knapp, gleichzeitig benötigt eine nachhaltige Produktion, etwa in Kreislaufwirtschaft, zusätzlichen Raum und kann übergangsweise auch mit mehr Umweltbelastungen einhergehen. Wir wollen daher gemeinsam prüfen, auf welche unternehmerischen Aktivitäten wir in Europa nicht verzichten wollen und können. Wo steht Platz dafür zur Verfügung, physisch und qua Gesetzgebung? Wie sehen unsere Häfen und die Industrie im Jahr 2050 aus, wenn sie klimaneutral geworden sind? Eine gemeinsame Antwort auf diese Fragen werden wir aber nur geben können, wenn unsere Regierungen mit einem internationalen Blick auf die Industrie schauen.

Wir fordern daher von den europäischen Regierungschefs, dass sie sich – so wie wir – an die Seite der Industrie stellen. Energieintensive Unternehmen kämpfen in Europa mit erheblich höheren Kosten als in anderen Teilen der Welt. Dazu kommt eine komplexe Gesetzgebung. Zugleich machen es die USA mit ihrem umfangreichen Subventionspaket im Rahmen des Inflation Reduction Act für Unternehmen attraktiv, dort in erforderliche Innovationen zu investieren. Wenn unsere Regierungen dem nichts entgegenhalten, bleiben Investitionen in die europäische Nachhaltigkeit aus und wandern Betriebe ins Ausland ab. Bestehende Produktionsstandorte bleiben so lange wie möglich in Betrieb, während sie veralten und am Ende nur noch stillgelegt werden können. Das bedeutet mehr Importe aus Ländern außerhalb der EU mit negativen Folgen für Klima, unsere strategische Autonomie und unseren Wohlstand.

Wir hören immer häufiger Rufe, Betriebe doch einfach abwandern zu lassen, statt sie mit Investitionen in Europa zu halten. Ja, Industrie kann zu Beeinträchtigungen in ihrem Umfeld führen und kann auch nicht von heute auf morgen auf fossile Rohstoffe verzichten und CO2-neutral werden. Das erfordert eine Transformation, an der wir alle mit vollem Einsatz mitarbeiten müssen. Wir hoffen aber, dass unsere Industrie die Chance bekommt, diese Transformation in Europa zu vollziehen. Denn sie ist nicht nur eine tragende Säule unserer Häfen, neben der Logistik und dem Energiesektor. Sie steht auch für 60 Milliarden Euro an Wertschöpfung und rund eine halbe Million Jobs. Deswegen ist es wichtig, dass die europäischen Regierungschefs in ihrer Strategischen Agenda die Politik für Industrie und Umwelt zusammenbringen und gemeinsam denken, wie kürzlich auch von europäischen Unternehmen in der „Antwerpener Erklärung zum Industrial Deal“ gefordert. Denn unser aller Ziel muss es sein, einen gesunden Wettbewerb zu erhalten und trotzdem unsere Zusammenarbeit bei der Energiewende zu verstärken.

Jacques Vandermeiren, CEO Port of Antwerp-Bruges
Boudewijn Siemons, CEO Port of Rotterdam
Daan Schalck, CEO North Sea Port
Markus Bangen, CEO Duisburger Hafen AG

 

 

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über Port of Antwerp-Bruges

Mit einem Gesamtumschlag von 271 Millionen Tonnen pro Jahr ist Port of Antwerp-Bruges eine wichtige Drehscheibe für den weltweiten Handel und die Industrie. Der Hafen ist ein wichtiges Bindeglied für den Umschlag von Containern, den Stückgutverkehr und den Umschlag von Fahrzeugen. Port of Antwerp-Bruges ist Sitz von 1.400 Unternehmen und beheimatet den größten integrierten Chemie-Cluster Europas. Der Hafen sorgt direkt und indirekt für insgesamt 164.000 Arbeitsplätze und eine Wertschöpfung von 21 Milliarden Euro.

Port of Antwerp-Bruges hat ein klares Ziel: Er soll der erste Hafen der Welt werden, der Wirtschaft, Menschen und Klima in Einklang bringt. Der Hafen möchte nicht nur seinen Wachstumskurs fortsetzen, sondern auch seine einzigartige Position als logistische, maritime und industrielle Plattform nutzen, um den Übergang zu einer kreislauforientierten und kohlenstoffarmen Wirtschaft anzuführen. Gemeinsam mit der Hafengemeinschaft, den Kunden und anderen Partnern sucht Port of Antwerp-Bruges aktiv nach innovativen Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Die Verantwortung für die Umwelt und damit auch für die Gesellschaft steht ganz oben auf der Tagesordnung.

Die Hafenstandorte Antwerpen und Zeebrügge werden von der Hafenbehörde Antwerpen-Brügge betrieben, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit der Stadt Antwerpen und der Stadt Brügge als Anteilseignerinnen. Das Hafenunternehmen beschäftigt 1.800 Mitarbeiter. Johan Klaps ist Vizebürgermeister der Stadt Antwerpen und Brügges Bürgermeister Dirk De Fauw ist Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats von Port of Antwerp-Bruges. Jacques Vandermeiren ist CEO und Vorsitzender des Exekutivausschusses, der für das Tagesgeschäft zuständig ist.

www.portofantwerpbruges.com

Die Telefonnummer +32 492 15 41 39 ist nur für Presseanfragen vorgesehen. Für andere Fragen können Sie sich per E-Mail an communicatie@portofantwerpbruges.com wenden.

 

Kontakt

Havenhuis Zaha Hadidplein 1 2030 Antwerp Belgium

+32 492 15 41 39

press@portofantwerpbruges.com

www.portofantwerpbruges.com