Port of Antwerp-Bruges stellt die Volta 1 vor: Europas erstes elektrisches Schleppschiff

Flottenerneuerung wird mit fünf weiteren energieeffizienten RSD-Schleppern fortgesetzt

Heute stellt Port of Antwerp-Bruges die Volta 1 vor, das erste vollständig elektrische Schleppschiff in Europa Die Vorstellung markiert einen wichtigen Schritt im Rahmen des integrierten Umweltprogramms des Hafens, dessen Endziel ein klimaneutraler Betrieb bis 2050 ist. Das Schleppschiff wurde in enger Zusammenarbeit mit Damen entwickelt und folgt auf frühere Weltneuheiten wie den Hydrotug (wasserstoffbetrieben) und den Methatug (methanolbetrieben).

Verankerungspunkte
​⚓ Die Volta 1 ist das erste vollelektrische Schleppschiff in Europa.
⚓ Teil der Ökologisierung der Flotte auf dem Weg zu einem klimaneutralen Hafen bis 2050.
⚓ Erprobung verschiedener Kraftstoffe wie Strom, Wasserstoff und Methanol.

Vollelektrisch, so stark wie ein Diesel

Die Volta 1 ist ein RSD-Schleppschiff (Reversed Stern Drive), das nach dem Doppelbugprinzip konstruiert und mit einem patentierten Twin Fin Skeg für optimale Stabilität und Manövrierfähigkeit ausgestattet ist. Dadurch kann sie sowohl vorne als auch hinten schleppen. Mit ihrer Batteriekapazität von 2782 MWh, die über eine leistungsstarke 1,5-MW-Ladestation in nur zwei Stunden aufgeladen wird, ist die Volta 1 völlig emissionsfrei und kann bis zu 12 Stunden lang fahren. Ihre Zugkraft von 70 Tonnen garantiert die gleiche Leistung wie die eines herkömmlichen Dieselschleppers.

Port of Antwerp-Bruges launches the Volta 1: Europe's first electric tugboat

Auf Kurs zu einem klimaneutralen Hafen

Die Volta 1 ist Teil einer umfassenden Erneuerung der Schleppflotte. Zusammen mit fünf energieeffizienten RSD-Schleppern, die ebenfalls heute in Betrieb genommen wurden, ersetzen sie ältere Schiffe. Der Schleppdienst, der für fast 85 % der hafenbedingten CO₂-Emissionen verantwortlich ist, erfährt somit eine tiefgreifende Ökologisierung. Der Port of Antwerp-Bruges bemüht sich systematisch um die Integration der umweltfreundlichsten Technologien, um bis 2050 klimaneutral zu sein.

Vorreiter bei der Energiewende

Als fünftgrößter Bunkerhafen der Welt will Port of Antwerp-Bruges auch ein vollwertiger Multi-Fuel-Hafen werden. Zu diesem Zweck möchte er neben Bio- und konventionellen Kraftstoffen auch kohlenstoffarme Alternativen anbieten. In den letzten anderthalb Jahren hat der Hafen die weltweit ersten mit Wasserstoff und Methanol betriebenen Schlepper eingeführt. Indem Port of Antwerp-Bruges diese Technologien Seite an Seite in der Praxis testet, kann das Unternehmen feststellen, welche Lösung in Bezug auf Emissionen, Kosten, Autonomie und Leistung am besten abschneidet. Damit untermauert es seine Vorreiterrolle bei der internationalen Energiewende und hofft, andere Häfen und Sektoren zum Handeln zu inspirieren.

Verlässlicher Partner für nachhaltige Innovation

Die Partnerschaft mit der Damen Shipyards Group spielt bei diesem Wandel eine Schlüsselrolle. Das Unternehmen Damen, das 2022 in Auckland, Neuseeland, den ersten elektrischen Schlepper der Welt gebaut hat, begann 2023 in Vietnam mit dem Bau der sechs RSD-Schlepper für Port of Antwerp-Bruges. Nach einer Reise von mehr als 10 000 Kilometern kamen die Schiffe im November 2024 in Antwerpen an. Dort wurden sie auf ihren Einsatz vorbereitet, einschließlich der technischen Inbetriebnahme, der Schulung der Besatzung und der Installation der Ladeinfrastruktur. Die offizielle Markteinführung der Volta 1 markiert den Höhepunkt dieser Reise.

Sie können Rushes über diesen Link herunterladen :Port of Antwerp-Bruges Media
Sie können die Bilder über diesen Link herunterladen : Port of Antwerp-Bruges Media

Jacques Vandermeiren, CEO von Port of Antwerp-Bruges: „Die Volta 1 ist ein gutes Beispiel für unsere Strategie, nachhaltige Technologien aktiv in unseren Betrieb zu integrieren. Als Welthafen nehmen wir unsere Verantwortung wahr, den maritimen Sektor an der Energiewende zu beteiligen. Die Volta 1 ist keine symbolische Geste, sondern ein konkreter Schritt auf dem Weg zu einem klimaneutralen Hafen bis 2050.“
Johan Klaps, Vorstandsvorsitzender von Port of Antwerp-Bruges und Hafendezernent für Antwerpen: „Die Tatsache, dass wir diese europäische Premiere in dem Jahr, in dem wir 150 Jahre Schleppdienst feiern, erreichen können, ist sowohl symbolisch als auch historisch. Sie zeigt, wie unser Hafen und unsere Region weiterhin in nachhaltige Innovation investieren. Auch in schwierigen Zeiten entscheiden wir uns entschlossen für die Zukunft und übernehmen eine führende Rolle.“
Vincent Maes, Verkaufsleiter Benelux Damen: „Wir sind hocherfreut und fühlen uns sehr geehrt, dass wir die jüngsten Neuzugänge für die Schlepperflotte des Hafens Antwerpen-Brügge ausliefern durften: fünf brandneue und effiziente Dieselschlepper mit Nachbehandlungssystemen und einen innovativen Elektroschlepper, alle vom Typ RSD2513. Diese Lieferung steht in perfektem Einklang mit unserem ständigen Engagement für bessere Schiffe und technologischen Fortschritt. Wir freuen uns, dass wir damit einen Beitrag zur Erreichung der ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele des Hafens leisten können.“

 

Technische Daten der Volta 1

  • 24,73 Meter lang, 13,13 Meter breit und 6,5 Meter Tiefgang
  • Gewicht von 607 Tonnen
  • Schleppkraft von 70 Tonnen
  • Geschwindigkeit von 12 Knoten
  • 2,782 MWh Batterien, die in 2 Stunden geladen werden (12 Stunden Fahrkapazität)

Sie können Rushes über diesen Link herunterladen : Port of Antwerp-Bruges Media
Sie können die Bilder über diesen Link herunterladen : Port of Antwerp-Bruges Media

Share

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über Port of Antwerp-Bruges

Mit einem Gesamtumschlag von 278 Millionen Tonnen pro Jahr ist Port of Antwerp-Bruges eine wichtige Drehscheibe für den weltweiten Handel und die Industrie. Der Hafen ist ein wichtiges Bindeglied für den Umschlag von Containern, den Stückgutverkehr und den Umschlag von Fahrzeugen. Port of Antwerp-Bruges ist Sitz von 1.400 Unternehmen und beheimatet den größten integrierten Chemie-Cluster Europas. Der Hafen sorgt direkt und indirekt für insgesamt 164.000 Arbeitsplätze und eine Wertschöpfung von 21 Milliarden Euro.

Port of Antwerp-Bruges hat ein klares Ziel: Er soll der erste Hafen der Welt werden, der Wirtschaft, Menschen und Klima in Einklang bringt. Der Hafen möchte nicht nur seinen Wachstumskurs fortsetzen, sondern auch seine einzigartige Position als logistische, maritime und industrielle Plattform nutzen, um den Übergang zu einer kreislauforientierten und kohlenstoffarmen Wirtschaft anzuführen. Gemeinsam mit der Hafengemeinschaft, den Kunden und anderen Partnern sucht Port of Antwerp-Bruges aktiv nach innovativen Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Die Verantwortung für die Umwelt und damit auch für die Gesellschaft steht ganz oben auf der Tagesordnung.

Die Hafenstandorte Antwerpen und Zeebrügge werden von der Hafenbehörde Antwerpen-Brügge betrieben, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit der Stadt Antwerpen und der Stadt Brügge als Anteilseignerinnen. Das Hafenunternehmen beschäftigt 1.800 Mitarbeiter. Johan Klaps ist Vizebürgermeister der Stadt Antwerpen und Vorsitzender des Verwaltungsrats, und Brügges Bürgermeister Dirk De Fauw ist Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats. Jacques Vandermeiren ist CEO und Vorsitzender des Exekutivausschusses, der für das Tagesgeschäft zuständig ist.

www.portofantwerpbruges.com

Die Telefonnummer +32 492 15 41 39 ist nur für Presseanfragen vorgesehen. Für andere Fragen: Contact | Port of Antwerp-Bruges

 

Kontakt

Havenhuis Zaha Hadidplein 1 2030 Antwerp Belgium

+32 492 15 41 39

press@portofantwerpbruges.com

www.portofantwerpbruges.com