Bündelung von Kräften in Belgien für sauberen Wasserstoff, um sich europaweite abzuheben
Port of Antwerp-Bruges im Verwaltungsrat des Rates
Die regionalen Clusterorganisationen WaterstofNet und Cluster Tweed haben heute den Belgian Hydrogen Council (BHC) ins Leben gerufen, um Belgiens Position in Europa und auf der Weltbühne als Pionierregion für sauberen Wasserstoff zu festigen und zu stärken.
Ziel
WaterstofNet und Tweed koordinieren seit mehreren Jahren ihre regionalen Wasserstoffcluster in Flandern bzw. Wallonien und gründen nun gemeinsam einen nationalen Wasserstoffrat, der die verschiedenen politischen Ebenen in unserem Land miteinander verbinden soll. Der BHC wird wichtige Aufgaben übernehmen, wie die Förderung der belgischen Wasserstoffindustrie im In- und Ausland und die Beratung der politischen Entscheidungsträger bei der Umsetzung ihrer regionalen und föderalen Wasserstoffstrategien.
Europa beschleunigt seine Ambitionen und Aktivitäten im Bereich Wasserstoff, um seine Dekarbonisierungsziele zu erreichen und von fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden. Belgien hat bisher bei der Entwicklung der Wasserstofftechnologie eine Vorreiterrolle gespielt. Möglich war dies dank der Technologielieferanten, der Häfen des Landes als einzigartiger geografischer Standort für Wasserstoffimporte und -nachfrage sowie der Regierungen, die eine führende Rolle im Bereich Wasserstoff in Europa anstreben. Die Schaffung eines Belgian Hydrogen Council ist von entscheidender Bedeutung, um diese Führungsrolle im Bereich Wasserstoff zu konsolidieren und zu stärken. Die belgische Wasserstoffindustrie fordert seit Langem die Schaffung eines nationalen Forums, in dem die Betriebe das Sagen haben und greifbare Ergebnisse das Hauptziel sind. Mit diesem Belgian Hydrogen Council folgt Belgien dem Beispiel anderer Länder wie Deutschland und Frankreich.
Nationaler Rat
Der Belgian Hydrogen Council wird einige wichtige Aufgaben übernehmen, wie die Profilierung und Förderung der belgischen Wasserstoffindustrie im In- und Ausland und die Vertretung des belgischen Wasserstoff-Ökosystems in nationalen und internationalen Foren. Der Council wird auch unsere verschiedenen belgischen politischen Entscheidungsträger bei der Umsetzung ihrer regionalen und föderalen Wasserstoffstrategien beraten. Er ist weder eine regionale noch eine föderale Initiative, sondern ein nationaler Rat, der von der Wasserstoffindustrie getragen wird. Während die Industrie den Rat leitet, wird er jedoch von den verschiedenen Regierungen unterstützt wird. Die vier zuständigen Ministerinnen und Minister haben alle ihre Unterstützung für die neue Initiative bekundet.
Tinne Van der Straeten, föderale Energieministerin: „Unser Land hat den Ehrgeiz, das Wasserstoffzentrum Europas zu werden. Mit erneuerbarem Wasserstoff stärken wir unsere Energieunabhängigkeit und machen unsere Industrie grüner. Unsere einzigartige Lage an einer Energiekreuzung inmitten mehrerer Industriecluster macht uns zu einem idealen Import- und Transitland für erneuerbaren Wasserstoff. Außerdem sind unsere Betriebe Pioniere in der Wasserstofftechnologie und wir verfügen über eines der am besten ausgebauten Wasserstoffnetze der Welt. Der Belgian Hydrogen Council stärkt die Zusammenarbeit im eigenen Land, um Belgien eine Führungsrolle bei der Energiewende zu sichern.“
Philippe Henry, wallonischer Minister für Klima, Energie, Mobilität und Infrastruktur: „Wallonien möchte alle Möglichkeiten fördern und nutzen, um die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft auf seinem Gebiet kurzfristig zu ermöglichen. Dieser Energieträger ist sowohl ein Eckpfeiler für die Dekarbonisierung der Sektoren mit hohem CO2-Ausstoß als auch eine große strategische und wirtschaftliche Herausforderung. In dieser Hinsicht unterstütze ich die gemeinsame Initiative von Tweed und WaterstofNet voll und ganz, die darauf abzielt, einen neuen industriellen Akteur auf nationaler Ebene zu schaffen, der über die Besonderheiten der einzelnen Einheiten hinausgeht und mit dem die wallonische Regierung aktiv zusammenarbeiten wird.“
Jo Brouns, flämischer Minister für Arbeit, Wirtschaft und Innovation: „Flandern möchte in Bezug auf Wasserstoff und nachhaltige Wasserstofftechnologien führend in Europa sein. Wir tun dies gemeinsam mit der Industrie und Wissenseinrichtungen, wobei wir auch gut mit dem WaterstofNet und dem Waterstof Industrie Cluster zusammenarbeiten. Aus diesem Grund unterstütze ich auch die Idee, sich mit anderen belgischen Clustern zusammenzuschließen. Dies wird es uns ermöglichen, die Zusammenarbeit zu verstärken, unsere Nachbarn zu konsultieren und uns gemeinsam stärker in die europäische Politik einzubringen. Diese Zusammenarbeit stellt somit einen weiteren Mehrwert für Flandern dar.“
Mitgliedschaft
Die 150 belgischen Mitglieder des Waterstof Industrie Clusters, das seit 2015 von WaterstofNet koordiniert wird, und die 70 Mitglieder des H2Hub Wallonië, der seit 2020 vom Cluster Tweed koordiniert wird, sind automatisch Mitglieder des Belgian Hydrogen Council. Damit besiegelt der Rat eine Partnerschaft und führt die bestehenden industriellen Wasserstoff-Ökosysteme in Flandern, Wallonien und Brüssel, die den gesamten belgischen Wasserstoffsektor widerspiegeln, zusammen. Diese Betriebe werden die treibende Kraft des Rates sein.
Organisation des Rates
Es wurden bereits fünf thematische Arbeitsgruppen bzw. „Tasks“ eingerichtet. Diese werden das Herzstück des Rates bilden. Task 1 wird sich zum Beispiel auf die Beratung der verschiedenen belgischen Behörden in wichtigen Wasserstofffragen konzentrieren und Vorschläge zu Themen wie der Wasserstoffzertifizierung erarbeiten. Task 2 wird sich mit der Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur in Belgien befassen. Task 3 (Bekanntmachung) und Task 4 (Internationalisierung) werden daran arbeiten, das Profil unserer Betriebe im In- und Ausland zu schärfen. Task 5 schließlich konzentriert sich auf die Aus- und Weiterbildung im Bereich Wasserstoff. Je nach den Bedürfnissen unserer Betriebe können neue Aufgaben geschaffen werden. Interessierte Betriebe können sich an den verschiedenen Tasks beteiligen. Einschlägige Branchenverbände wie essenscia, Agoria und FEBEG sind eingeladen, zu den Tasks beizutragen.
Vorstand des Belgian Hydrogen Council
Der Vorstand des Belgian Hydrogen Council setzt sich aus acht Betrieben zusammen, die die Wasserstoff-Wertschöpfungskette abdecken. Diese Unternehmen wurden von allen Clustermitgliedern ausgewählt und werden den Rat in den nächsten zwei Jahren vertreten: ENGIE (Produktion), John Cockerill (Technologie), Fluxys (Infrastruktur), Port of Antwerp-Bruges (Häfen und Importe), ArcelorMittal (Industrie), INEOS (Industrie), Virya Energy (Mobilität) und Sirris (Forschung).
Diese acht Vorstandsmitglieder begrüßen die Gründung des Rates: „Der Belgian Hydrogen Council möchte ein nationales Industrieforum für Wasserstoff schaffen, das von allen Regierungen unterstützt wird. Dabei verfolgt er zwei Hauptziele. Das erste Ziel ist die Erleichterung der raschen Einführung von Wasserstoff in Belgien durch die Beseitigung rechtlicher/technischer/wirtschaftlicher Hindernisse. Das zweite Ziel ist die Entwicklung einer starken Darstellung von Wasserstoff, um Belgien zu einem wichtigen Wasserstoffimportzentrum zu machen und die nationale Wasserstofftechnologie zu fördern, damit unser Land sowohl die Wasserstofftechnologie als auch das Wissen weltweit exportieren kann. Um diese beiden Ziele zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit mit ähnlichen Räten in den Nachbarländern entscheidend.“
Programmbüro des Belgian Hydrogen Council
WaterstofNet und Cluster Tweed bilden zusammen das Programmbüro und übernehmen das Sekretariat, die Organisation und die Koordination des Belgian Hydrogen Council.
Die acht Vorstandsvorsitzenden des Verwaltungsrats und des Programmbüros des Rates trafen sich heute zum ersten Mal in Brüssel: Cedric Osterrieth (ENGIE), Raphaël Tilot (John Cockerill), Raphaël De Winter (Fluxys), Tom Hautekiet (Port of Antwerp-Bruges), Philippe Alboort (ArcelorMittal Belgium), Wouter Bleukx (INEOS), Stephan Windels (Virya Energy), Pieter Jan Jordaens (Sirris), Adwin Martens, Isabel François, Stefan Van Laer (WaterstofNet), Cédric Brüll und Valère Counet (Cluster Tweed).
Kontaktinformationen Belgian Hydrogen Council
E-Mail: info@belgianhydrogencouncil.be
WaterstofNet – Telefonnummer: +32478982140 (Isabel François) - +32484674004 (Stefan Van Laer)
Cluster Tweed – Telefonnummer: +32475235477 (Cédric Brüll) - +32478116908 (Valère Counet)
Website: Belgian Hydrogen Council