Wichtigste Punkte
- Baubeginn der Landstromanlage am Kreuzfahrtterminal Zeebrugge
- Verbesserung der Lebensqualität durch Verringerung von CO₂-Emissionen, Geruchs- und Sichtbelästigung
- Fast 4 Millionen Euro an europäischer und flämischer Unterstützung
Landstrom vor 2030
Die Landstromversorgung wandelt den Strom aus dem Netz in die richtige Spannung für Schiffe um. Ein beweglicher Ladearm schließt das Kreuzfahrtschiff an, sodass es seine Maschinen abschalten und Landstrom nutzen kann. Zu diesem Zweck baut Port of Antwerp-Bruges eine Onshore-Stromversorgung (OPS) und ein neues Hochspannungsumspannwerk am Kreuzfahrtterminal am Zweedse Kaai in Zeebrugge. Damit ist der Hafen bereit, bis 2027 zwei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig mit Landstrom zu versorgen - drei Jahre vor der europäischen Verpflichtung im Jahr 2030. Die Arbeiten wurden inzwischen aufgenommen, sodass die ersten Schiffe in der ersten Hälfte des Jahres 2027 angeschlossen werden können. Inzwischen liegen bereits Pläne für eine zweite Anlage auf dem Tisch.
Umbau Zweedse Kaai
Die Landstromanlage ist Teil einer umfassenderen Erneuerung des Zweedse Kaai, die ein neues Terminalgebäude mit Passagierbrücken, ein Batteriesystem und die Umgestaltung eines Teils des Kais in eine Grünanlage umfasst. Diese Maßnahmen erhöhen nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern auch die Lebensqualität in der Umgebung.
Gewinn für Anwohner und Klima
Auf den Zweedse Kaai entfallen heute etwa 5 % der CO₂-Emissionen aller Schiffe an den Kais in Antwerpen und Zeebrugge, weil die Kreuzfahrtschiffe am Kai Strom mit Dieselgeneratoren erzeugen. Die Landstromversorgung beseitigt diese Emissionen vor Ort und verringert auch die Geruchs- und optische Belästigung durch Rauchentwicklung. Mit diesem Projekt trägt Port of Antwerp-Bruges zu einer lebenswerten Umwelt und zur Ökologisierung der Kreuzfahrtindustrie bei und kann auch als Referenz für andere Terminalbetreiber dienen.
EU-Priorität, flämische Rückendeckung
Im Einklang mit dem Green Deal, der Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität und der Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) räumt die Europäische Kommission Landstromprojekten im Rahmen der Projektaufforderung der Fazilität für alternative Kraftstoffe (AFIF) der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) Priorität ein. Für die Landstromanlage sah sie eine Unterstützung von 3,1 Millionen Euro vor, um die höher als veranschlagten Kosten zu tragen und eine Amortisationszeit von etwa 20 Jahren zu gewährleisten. Darüber hinaus gewährte die flämische Regierung 830.000 Euro zur Unterstützung der strategischen Ökologie.
Nachhaltiger Kurs bis 2050
Das Landstromprojekt ist Teil des Ziels von Port of Antwerp-Bruges, bis 2050 klimaneutral zu sein. Parallel dazu wird in alternative Kraftstoffe für Schlepper, weitere Elektrifizierung, energieeffiziente Gebäude und Projekte der Kreislaufwirtschaft investiert. Die Landstromversorgung wird den Schifffahrtsunternehmen auch dabei helfen, die Klimaschutzverpflichtungen der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) und der EU auf kosteneffiziente Weise zu erfüllen.
Rob Smeets, COO Port of Antwerp-Bruges: “Mit der Landstromversorgung reduzieren wir die Emissionen am Kreuzfahrtterminal auf Null und erhöhen gleichzeitig den Komfort für Passagiere, Besatzung und Anwohner. „Plug-in on arrival“ in Zeebrugge wird ab 2027 Realität werden, noch vor der europäischen Verpflichtung 2030.
”
Dirk De fauw, Bürgermeister von Brugge und stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats von Port of Antwerp-Bruges: “Dieses Projekt verbindet Spitzeninfrastruktur mit Lebensqualität dank der Reduzierung von Emissionen, Gerüchen und Rauch. Wir entscheiden uns entschlossen für einen zukunftssicheren Kreuzfahrthafen, der Besucher willkommen heißt, ohne die Umwelt zu belasten, und der beweist, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Dynamik Hand in Hand gehen können.
”
Mark Dirckx, CEO Equans Belux: “Dieses Projekt veranschaulicht perfekt die Rolle, die Equans Belux bei der Energiewende im maritimen Sektor spielen möchte. Als einziger Ansprechpartner bieten wir unseren Kunden eine Gesamtlösung, die technische Leistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit vereint. Dank der Landstromversorgung tragen wir zur Verringerung der Emissionen und zur Verbesserung der Lebensqualität im Hafen bei und bereiten uns gleichzeitig auf die Zukunft des Seeverkehrs vor.
”
