2022-08-12

Pumpenanlage

De Vlaamse Waterweg und Port of Antwerp-Bruges halten den Wasserstand in den Docks und im Albert-Kanal mit einer provisorischen Pumpenanlage aufrecht

Diese Seite teilen

Der Albert-Kanal ist eine Lebensader für unser Land. Er ist nicht nur ein wichtiger Schifffahrtsweg vom Hafen Antwerpen ins Hinterland, an dem viele Unternehmen und Industrien angesiedelt sind, sondern auch die Quelle für 40 % des Trinkwassers in Flandern. Normalerweise sorgt die Maas für die Wasserversorgung des Albert-Kanals. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit in Flandern ist der Wasserstand der Maas derzeit jedoch historisch niedrig. Das wiederum führt dazu, dass der Albert-Kanal derzeit mit niedrigen Wasserständen zu kämpfen hat. De Vlaamse Waterweg begegnet diesem Problem durch sparsamen Umgang mit Wasser und möglichst effizientes Arbeiten, zum Beispiel, indem Schiffe in Gruppen durch die Schleusen gelassen werden. Derzeit ist es jedoch so trocken, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen. Aus diesem Grund setzt De Vlaamse Waterweg zusätzlich zu den fest installierten Pumpen an den Schleusenkomplexen des Albert-Kanals in Olen, Ham, Hasselt und Diepenbeek weitere mobile Pumpen an den Schleusen von Wijnegem und Genk ein, die das Wasser in den flussaufwärts gelegenen Teil des Kanals zurückpumpen

Am anderen Ende des Albert-Kanals liegt der Hafen von Antwerpen. Leider sind diese Docks keine unerschöpfliche Wasserquelle, um den Mangel des Albert-Kanals auszugleichen. Auch für den Antwerpener Hafen ist es wichtig, dass ausreichend Wasser in den Docks und im Albert-Kanal fließt, damit die Schifffahrt und die Industrie weiterarbeiten können.

Deshalb haben De Vlaamse Waterweg und Port of Antwerp-Bruges beschlossen, auch vier provisorische Pumpen an der Schleuse Berendrecht zu installieren, die bei Bedarf zusätzliches Wasser aus der Schelde in die Docks befördern. Zusammen können diese Pumpen 4 m³ Schelde-Wasser pro Sekunde in die Docks pumpen. Umgerechnet ist das etwa ein olympisches Schwimmbecken alle 11 Minuten.

Wie funktioniert eine solche Installation? Unter normalen Umständen füllen wir den Wasserstand in den Docks wieder auf, indem wir Wasser aus der Schelde über die Entwässerungskanäle entlang des Schleusenkomplexes in die Docks fließen lassen. Da in dieser Dürreperiode Hafenwasser in den Albert-Kanal zurückgepumpt wird, reicht diese Vorgehensweise nicht mehr aus, sodass zusätzlichen Lösungen erforderlich sind. Nachdem Port of Antwerp-Bruges im Frühjahr 2021 erfolgreiche Tests mit mobilen Pumpen durchgeführt hatte, installierte De Vlaamse Waterweg in diesem Sommer eine temporäre Pumpenanlage an der Schleuse Berendrecht. Anfang dieser Woche wurde diese Anlage tatsächlich in Betrieb genommen. Wir gehen davon aus, dass diese Anlage mindestens bis Ende September 2022 benötigt wird.

So ergreifen wir konkrete Maßnahmen, um den Hafen widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Denn Wasser ist für einen Hafen lebenswichtig.

 


Für Presseanfragen kontaktieren Sie:

press@portofantwerpbruges.com
+32 492 15 41 39

Über den Hafen Antwerpen-Brügge

Mit einem jährlichen Umschlag von 278 Millionen Tonnen ist der Hafen Antwerpen-Brügge ein Welthafen im Herzen Europas. Der Hafen ist ein einzigartiges Ökosystem aus maritimer Güterumschlag, Logistik und Industrie und beherbergt unter anderem Europas größten integrierten Chemiecluster. Als zentrale Drehscheibe für Container, Stückgut und Fahrzeuge sowie Standort von über 1.400 Unternehmen sorgt er für rund 164.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze und eine Wertschöpfung von 21 Milliarden Euro. Damit ist er der wichtigste wirtschaftliche Motor Belgiens.

Der Hafen Antwerpen-Brügge verfolgt das Ziel, der erste Welthafen zu werden, der Wirtschaft, Mensch und Klima in Einklang bringt. Die Hafenbehörde Antwerpen-Brügge, eine Aktiengesellschaft öffentlichen Rechts, verwaltet die Hafenstandorte Antwerpen und Zeebrugge. Die Städte Antwerpen und Brügge sind Anteilseigner. Jacques Vandermeiren ist CEO, Johan Klaps (Vize-Bürgermeister von Antwerpen) ist Vorsitzender des Verwaltungsrats und Dirk De fauw (Bürgermeister von Brügge) dessen stellvertretender Vorsitzender.

Kontakt

Havenhuis
Zaha Hadidplein 1
2030 Antwerpen