2025-11-25

IRP at your fingertips
IRP at your fingertips

Skalierung und Go-Live der Inbound Release Platform im Dezember 2025

Port of Antwerp-Bruges, NxtPort und The Way Forward geben das vollständige Go-Live der Inbound Release Platform (IRP) bekannt, der digitalen Plattform, die die Hafengemeinschaft bei der Implementierung der neuen europäischen Zollvorschriften für eingehende Waren unterstützt. Nach einer umfangreichen Testphase mit Terminals, Schiffsagenten und Logistikunternehmen wird IRP in den kommenden Wochen in fast allen Segmenten weiter skaliert: Container, RoRo, Fähren und Stückgut.

Zentrales Bindeglied beim Übergang zum neuen Zollrahmen

IRP bildet das digitale Bindeglied zwischen Zoll und Schiffsagenten, Terminalbetreibern, Deklaranten und Logistikdienstleistern beim vorgeschriebenen Wechsel zu PN/TS, dem neuen europäischen Zollrahmen für die Registrierung und Kontrolle eingehender Waren. PN/TS wird spätestens am 31. Januar 2026 das aktuelle Zollsystem PLDA ersetzen. IRP rationalisiert und automatisiert den Datenaustausch für Zollanmeldungen, Reedereiinformationen und Terminalfreigaben, so dass alle Beteiligten einheitlich und sicher zusammenarbeiten können.

Starke operative Basis in allen belgischen Seehäfen

Seit der Einführung im April 2025 ist IRP in allen belgischen Seehäfen aktiv. Inzwischen sind 11 Terminals in Zeebrugge, Gent und Antwerpen vollständig live, und im Oktober wurden 219 000 Entladungsmeldungen über die Plattform verarbeitet. Darüber hinaus haben 13 Schiffsagenten einen Teil ihrer Tätigkeit über IRP und PN/TS aufgenommen, was zu 6 351 über die Plattform abgewickelten Temporary Storage Declarations (TSD) im Oktober führte. Ab dem 1. Dezember stellen verschiedene Unternehmen in den belgischen Seehäfen endgültig auf IRP um. Der größte Schritt bei der Umstellung liegt jetzt noch bei den Logistikakteuren im Hinterland.

Kontrollierte Skalierung bis zur vollständigen Einführung

Tests in verschiedenen Szenarien bestätigten, dass sowohl IRP als auch die Verbindungen zu Certified Pick up (CPu) und den relevanten Zollsystemen technisch und betrieblich bereit sind. In den kommenden Wochen werden die Mengen weiter erhöht, zunächst beim Umschlag und später bei den Importen. Durch diesen schrittweisen Ansatz wird sich die Branche mit der neuen Arbeitsweise vertraut machen, so dass ab dem 1. Dezember 2025 auch alle lokalen Sendungen vollständig über PN/TS angemeldet werden können.

Zukunftssicherer Güterumschlag

Mit IRP wird die digitale Abwicklung von Import, Umschlag und Transit in allen belgischen Seehäfen transparenter, schneller und sicherer. Die Plattform verbindet alle Glieder der Logistikkette und hilft Unternehmen, die europäischen Zollvorschriften korrekt und effizient anzuwenden. So wird die gesamte Hafengemeinschaft Teil eines starken und zukunftsorientierten Systems.

Weitere Informationen finden Sie unter www.inboundrelease.com.

 


Für Presseanfragen kontaktieren Sie:

press@portofantwerpbruges.com
+32 492 15 41 39

Über den Hafen Antwerpen-Brügge

Mit einem jährlichen Umschlag von 278 Millionen Tonnen ist der Hafen Antwerpen-Brügge ein Welthafen im Herzen Europas. Der Hafen ist ein einzigartiges Ökosystem aus maritimer Güterumschlag, Logistik und Industrie und beherbergt unter anderem Europas größten integrierten Chemiecluster. Als zentrale Drehscheibe für Container, Stückgut und Fahrzeuge sowie Standort von über 1.400 Unternehmen sorgt er für rund 164.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze und eine Wertschöpfung von 21 Milliarden Euro. Damit ist er der wichtigste wirtschaftliche Motor Belgiens.

Der Hafen Antwerpen-Brügge verfolgt das Ziel, der erste Welthafen zu werden, der Wirtschaft, Mensch und Klima in Einklang bringt. Die Hafenbehörde Antwerpen-Brügge, eine Aktiengesellschaft öffentlichen Rechts, verwaltet die Hafenstandorte Antwerpen und Zeebrugge. Die Städte Antwerpen und Brügge sind Anteilseigner. Jacques Vandermeiren ist CEO, Johan Klaps (Vize-Bürgermeister von Antwerpen) ist Vorsitzender des Verwaltungsrats und Dirk De fauw (Bürgermeister von Brügge) dessen stellvertretender Vorsitzender.